Dr. Hartmann studierte Medizin Medizin den Universitäten Homburg/Saar und Freiburg im Breisgau.
Die Facharztausbildung in Neurologie absolvierte Dr. Hartmann an Kliniken in Lahr und an der Universitätsnervenklinik Würzburg.
Seine berufliche Laufbahn begann er als Oberarzt an der Neurologischen Klinik in Offenburg.
Im Anschluss übernahm er für viele Jahre die Position des Chefarztes der Klinik für Neurologie im Klinikverbund Südwest an den Kliniken Calw-Nagold.
Dr. Hartmann hat eine langjährige und grosse Expertise in der Anwendung von Botolinumtoxin bei verschiedensten neurologischen Erkrankungen.
Neben seiner medizinischen Tätigkeit erweiterte Dr. Hartmann seine Qualifikationen auch im Bereich des Gesundheitsmanagements: 2009 erwarb er den akademischen Grad Master of Arts in Health Care Management.
Curriculum
Ab November 2025 tätig in der Neurologie Rapperswil
Bis September 2025 neurologische Sprechstunde für Neurodiversität im Neurozentrum Oerlikon, Zürich
2019-2024 Leiter Neurozentrum Bodensee in Rorschach, SG, Schweiz
2018-2019 ZPM Doc to Rent in Hockenheim mit Tätigkeit am Ortenau-Klinikum Lahr Deutschland in der Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie
2005-2018 Chefarzt an der Klinik für Neurologie in den Kliniken Calw-Nagold, Klinikverbund Südwest, Deutschland
1993-2005 Oberarzt, neurologische Klinik Offenburg, Deutschland
1993 Facharzttitel Neurologie
1986-1992 Weiterbildung zum Arzt für Neurologie in Lahr und an der Universitätsnervenklinik Würzburg, Deutschland
1990 Promotion bei Prof. Dr. Kendel, Lahr, Deutschland, über Epilepsie bei mitochondrialen Zytopathien
1985 Approbation, 1987 amerikanisches Staatsexamen ECFMG
1978 – 1985 Studium der Humanmedizin in Homburg/Saas und Freiburg/Breisgau (Deutschland)
Schwerpunkte
Behandlung verschiedener neurologischer Krankheiten mit Botulinumtoxin
Abklärung neurokognitiver Leistungsstörungen in Zusammenarbeit mit der Memory Clinic
Kopfschmerzen und Migränebehandlung
Störungen des Schlaf/Wachrhythmus
Diagnostik und Behandlung seltener neurologischer Krankheiten
Infektiöse Erkrankungen des Nervensystems (z.B. FSME, Borreliose, Gürtelrose)
Bewegungsstörungen
Gangstörungen
Muskelerkrankungen
M. Recklinghausen (Neurofibromatose)
Sprachen
Deutsch, Englisch
Fähigkeitsausweise
Schweizerischen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (SGKN) für Elektroencephalographie (EEG)

